Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.36180

KING'S SPEECH, THE

Titel DeutschKing's Speech - Die Rede des Königs, The
Titel DeutschKing's Speech, The
Drehbuch (geboren 1937)
Datierung2010
BeschreibungIn den 1930er-Jahren versucht Prinz Albert mit Hilfe eines unkonventionellen Therapeuten, sein Stottern in den Griff zu kriegen, um seiner Rolle als Mitglied der englischen Königsfamilie gerecht werden zu können. Als sein Vater stirbt, sein älterer Bruder abdankt und er selbst die Krone des vom Krieg bedrohten britischen Imperiums übernehmen muss, wird dies zur Bewährungsprobe für Albert sowie für seinen Sprachtrainer. Als historischer Diskurs über die Rolle der "Royals" eher unbedeutend, überzeugt der von furiosen Schauspielerleistungen getragene Film als das ebenso amüsant wie sensibel inszenierte Porträt eines Mannes, der gegen seine Sprachbehinderung ankämpft, sowie einer ungleichen Freundschaft. - Sehenswert ab 12.
(fd / cinOmat)


































Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
David Seidler
30.08.2017 (2017/2018)
Nachlassbibliotheken
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1985-2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
Vormärz und Revolution am Rhein
Ferdinand Schröder
1848-1849
Buddha auf Lotus-Thron
Unbekannt
8./10. Jahrhundert
Buddha Shakyamuni in Meditationshaltung
Unbekannt
16./17. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
10.06.2000 (1999/2000)
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu