Skip to main content
Programmheft "Die Wildente" von Henrik Ibsen
Die Wildente
Programmheft "Die Wildente" von Henrik Ibsen
Programmheft "Die Wildente" von Henrik Ibsen
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTM_PH367

Die Wildente

SerientitelProgrammheft Nr. 97
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1980)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2010
BeschreibungNachweise:
Lou Andreas-Salomé: Das Märchen von der Wildente. In: Henrik Ibensen Frauengestalten (1892). Jena, 1919
Hugo von Hofmannsthal: Die Menschen in Ibsens Dramen. In: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden, Reden und Aufsätze 1-3. Frankfurt a.M., 1979
Rüdiger Safranski: Wie viel Wahrheit braucht der Mensch? Über das denkbare und das Lebbare. Frankfurt a.M., 1993
Hans Ulrich Reck: Gelingende und scheiternde Selbsttäuschung: Fitkion, Amok und die Fragen nach dem 'Wahren'. In: Kunstforum International, Band 202 Mai - Juni. Ruppichteroth, 2010
Friedrich Nietzsche: Wie die Wahre Welt endlich zur Fabel wurde. In: Friedrich Nietzsche: Götzendämmerung (1889). Frankfurt a.M., 1984
Anton Tschechow: Kinder. In: Tschechow: Freiheit von Gewalt und Lügen: Gedanken über Aufklärung, Fortschritt, Kunst, Liebe und Müssigkgang. Zürich, 1992.
Henrik ibsen: Vorstudien und Briefe über 'Die Wildente'. In: Dichter über ihre Dichtungen. München, 1972. Band 19/II.

Die übrigen Texte sind Originalbeiträge für dieses Heft.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Abteilung TM Sammlung

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu