Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.36067

VEUVE DE SAINT-PIERRE, LA

Titel DeutschWitwe von Saint-Pierre, Die
Datierung1999
BeschreibungKurzkritik
Ein Seemann (der Filmemacher Emir Kusturica), der 1850 auf einer französischen Atlantikinsel einen Mord begangen hat und verurteilt wurde, wartet auf seine Hinrichtung, weil weder eine Guillotine noch ein Scharfrichter vor Ort sind. Er lebt im Hause eines Kapitäns, macht sich nützlich und erringt die Sympathien der meisten Inselbewohner, was nach der Einschiffung des Hinrichtungsinstrumentes zu erheblichen Konflikten führt. Ein auf historischen Tatsachen beruhender, atemberaubend besetzter Film, der Fragen nach Schuld, Sühne, Vergeltung und Vergebung stellt. Die beeindruckende Fotografie unterstreicht die außergewöhnliche Qualität des Films, der etliche internationale Preise gewinnen konnte. Die Witwe des Filmtitels meint übrigens keine reale Person, sondern das Schafott, das im Jargon Witwe genannt wird.
(fd / cinOmat)



Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Abteilung FM Filme
Programmheft "Dantons Tod" von Georg Büchner
Georg Büchner
28.11.2009 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
29.03.1952 (1951/1952)
Programmheft (Umschlag) zu "Dantons Tod" von Georg Büchner. Premiere am 18. November 1989 im Gr ...
Georg Büchner
18.11.1989 (1989/1990)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
12.09.2008 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
03.02.2006 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
16.01.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
7.7.1972 (1971/1972
Rekonstruiertes Bühnenbildmodell von Rolf Dörr zum Bühnenbild von Wilfried Minks (geb. 1930) zu ...
Georg Büchner
16.1.1970 (1969/1970)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
10.01.1958
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harry Piel
1934
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu