Skip to main content
Programmheft "Opern-Gala 2010" Sternstunden der Oper in Dusiburg
Opern-Gala 2010
Programmheft "Opern-Gala 2010" Sternstunden der Oper in Dusiburg
Programmheft "Opern-Gala 2010" Sternstunden der Oper in Dusiburg
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_2010-2011 Duisburg3

Opern-Gala 2010

TitelSternstunden der Oper
UntertitelZu Gunsten des Deutschen Roten Kreuzes Duisburg
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung (geboren 1970)
Moderation (DE, 1934 - 2015)
Datierung20.11.2010 (2010/2011)
BeschreibungSeit sechs Jahren veranstalten die Deutsche Oper am Rhein und das Theater Duisburg gemeinsam mit dem Kreisverband Duisburg e.V. (DRK) eine Gala zu Gunsten des Deutschen Roten Kreuzes. Solistinnen und Solisten präsentieren einen Querschnitt ausgesuchter Arien und Szenen.

Programm:

Aus "Die lustigen Weiber von Windsor" von Otto Nicolai:
Ouvertüre, Rezitativ und Arie der Frau Fluth ("Nun eilt herbei"), Lied des Fallstaff mit Chor ("Als Büblein klein"), Arie der Jungfer Anna ("Wohl denn, gefasst ist der Entschluss")

Aus "Zar und Zimmermann" von Albert Lortzing:
Ensemble ("Den hohen Herrscher würdig zu empfangen")

Aus "Cavalleria rusticana" von Pietro Mascagni:
Arie der Santuzza ("Voi lo sapete, o mamma")

Aus "Il torvatore" von Giuseppe Verdi:
Arie der Leonoara ("Tacea la notte placida")

Aus "I Capuleti e i Montecchi" von Vincenzo Bellini:
Arie der Giuletta ("Oh, , quante volte")

Aus "Andre Chenier" von Umberto Giordano:
Arie des Andrea Chenier ("Un di all'azuro spazio"), Arie der Maddalena ("La mamma morta"), Arie des Gerard ("Nemico della patria")

Aus "Aida" von Giuseppe Verdi:
Triumphmarsch und Finale des 2. Aktes ("Glorai al Egitto")

Quelle: Programmheft zu "Opern-Gala 2010", Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg, Spielzeit 2010/2011.


Klassifikation(en)
KlassifizierungSonderveranstaltung
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu