Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1973-1974 Düsseldorf4

Dornröschen

UntertitelBallettabend
Komponist*in (RUS, 1840 - 1893)
Libretto (1818 - 1910)
Theater (gegründet 1956)
Regie (1927-1983)
Choreograph*in (1927-1983)
Bühnenbild (1915 - 1980)
Kostüm (1964 - 1981 (Wirkungsdaten))
Datierung26.01.1974 (1973/1974)
BeschreibungInhalt:
Das Kind wird geboren und ein Fest gefeiert. Neben vielen guten Wünschen schert nur ein ungeladener Gast aus und belegt das Mädchen mit dem Fluch, dass es durch einen Spindelstich sterben werde. Die Prophezeiung wird durch eine weise Frau in einen hundertjährigen Schlaf abgemildert - und das Unglück geschieht. Die Zeit verrinnt, in der zahlreiche Prinzen am Rettungsversuch scheitern, bis endlich der Traumprinz kommt. Von seinem Kuss erwacht Dornröschen, es wird Hochzeit gefeiert, und sie leben glücklich bis an ihr Ende.

Quelle: http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/ (Stand: 15.12.2010)
Klassifikation(en)
KlassifizierungBallett
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lotte Reiniger
1954
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
16.06.2011 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Giorgio Battistelli
18.10.1997 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erich Engel
1939
Programmheft "Emil und die Detektive" von Erich Kästner
Erich Kästner
08.11.2008 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Peter Tschaikowski
29.10.1999 (1999/2000)
Programmheft zu "Aida" von Giuseppe Verdi. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldor ...
Giuseppe Verdi
28.11.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Tschaikowski
28.12.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert North
25.01.2020 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
3.9.1961 (1961/1962)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
13.06.1925 (1924/1925)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu