Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1961-1962 Baden-Baden1

Hermann und Dorothea

Autor*in (DE, 1749 - 1832)
Theater (1862-)
Regie (1900 - 1976)
Bühnenbild (geboren 1927)
Kostüm (geboren 1910)
Datierung19.11.1961 (1961/1962)
BeschreibungInhalt:
Die Handlung spielt in einem rechtsrheinischen Städtchen und schildert einen Flüchtlingszug aus Frankreich im Gefolge der Revolutionswirren. Die Handlung spielt unter den Honoratioren des Ortes dem begüterten Wirtsehepaar zum Goldenen Löwen, dem Apotheker und Pfarrer und hat zum Mittelpunkt die Brautwahl. Hermann, der Sohn der Wirtsleute, und die Flüchtlingsfrau, die ebenso schöne wie tüchtige und mutige Dorothea, werden ein Paar.

Quelle: http://www.goethezeitportal.de/ [Stand: Dezember 2010]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lotar Olias
24.02.1960 (1959/1960)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
30.10.1959 (1959/1960)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jean Giraudoux
06.09.1962 (1962/1963)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Zoff
07.12.1957 (1957/1958)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Zoff
05.12.1958 (1958/1959)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Paul Burkhard
29.12.1962 (1962/1963)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
19.2.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
27.03.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Diego Fabbri
26.10.1962 (1962/1963)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thornton Wilder
19.09.1958 (1958/1959)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
03.04.1959 (1958/1959)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
24.01.1958 (1957/1958)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu