Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Das Lied der Taube
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_1959-1960 Göttingen1

Das Lied der Taube

Autor*in (1901 - 1957)
Regie (geboren 1924)
Bühnenbild (geboren 1927)
Datierung09.07.1960 (1959/1960)
BeschreibungInhalt:
Die Komödie spielt in einer kleinen Junggesellenwohnung in New York. An einem verregneten Freitag im April fängt das Spiel an: Sally lernt durch Zufall den Sergeanten Bill kennen.

Bill hatte eigentlich vor, sein Urlaubs-Wochenende mit Sallys Freundin Olive zu verbringen. Doch Olive versetzt ihn. Bill weiß nicht wohin, und Sally bietet ihm freimütig ihre Wohnzimmercouch an. Sally und Bill verbringen das Wochenende miteinander, und allerlei reizvolle und komische Situationen ergeben sich. Beide mögen sich, aber beide haben Angst vor der Liebe. Es gibt da Enttäuschungen in ihrem Leben, und da wird man vorsichtig.

Bis die große Aussprache kommt. Bill ist es, der sich ausspricht. Sally wird von Bills Aufrichtigkeit und Wärme bezwungen, sie gesteht, daß auch sie ihn liebt.

Quelle: Der Spiegel 20/1947 vom 17.5.1947: "Sally und Bill im April"
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Info-Flyer zu "Cabaret" - Musical von John Kander und Fred Ebb. Gelsenkirchen, 15.9.2013 (2013/ ...
John Kander
15.09.2013 (2013/2014)
Programmheft (Umschlag) zu "Cabaret" - Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb nach ...
Joe Masteroff
05.11.2022 (2022/2023)
Objekttyp Inszenierung
Fred Ebb
13.12.2014 (2014/2015)
Programmheft "Dancer in the Dark" von Lars von Trier
Lars von Trier
21.09.2001 (2001/2002)
Werbeanzeige zum Film "Der springende Punkt" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1937
David Butler
1936
Joe Masteroff
21.10.1989 (1989/1990)
Programmheft (Umschlag) zu "Franziska - ein modernes Mysterium" von Frank Wedekind. Premiere am ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2022
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu