Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.35851

KAMAKIA - DIE HELDEN DER INSEL

ArbeitstitelKAFENIO-DER GIECHISCHE MYTHOS DER BLONDEN FRAU
Datierung2010
BeschreibungKosta Rapadopoulos reist durch Griechenland und unterhält sich mit den in die Jahre gekommenen griechischen Liebhabern über ihre Affären mit den nordeuropäischen "blonden" Frauen. Er begibt sich auf die Suche nach den sagenumwobenen "Kamakia", eine Organisation der griechischen Männer, die sich gegründet hat, um den Bedürfnissen der emanzipierten "fremden" Frauen gerecht zu werden. Frauen, die mit der Vorstellung nach Griechenland reisten, hier endlich ihren antiken, griechischen "Adonis" zu treffen.

Eine Dokumentation über die sexuelle Emanzipation des griechischen Mannes in den 70er Jahren.
Sakis: "Kamakia war ein Beruf! Die 100 besten Kamakias auf Rhodos haben nie gearbeitet!"

Nikitas: "Wir glaubten in Kamaki, wie man an die Kirche glaubt. Ich war ein Spitzen-Kamaki, weil ich unglaublich gute Lügen erzählen konnte!"
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Werner Fassbinder
02.05.1987 (1986/1987)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lev N. Tolstoj
15.11.1975 (1975/1976)
BEN.B 1976/8 - Prunkpendule "Grand vaze avec tête de lion", Frontansicht
Robert Osmond
Uhrwerk um 1758; Gehäuse um 1765/70
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eleni Karaindrou
1995
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2006-2008
Franz von Stuck, Der Reigen, um 1910, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerleihgabe der Bundesrepublik ...
Franz von Stuck
ca. 1910
Objekttyp Inszenierung
Jacques Offenbach
02.12.1999 (1999/2000)
Programmheft "Die Macht der Finsternis" von Leo Tolstoi. Düsseldorf, 24.11.2012 (2012/2013)
Leo Tolstoi
24.11.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sam Bobrick
26.03.2009 (2008/2009)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu