Skip to main content
Gebr. Märklin & Cie. GmbH (Hersteller*in), Lokomotive, ca. 1932-1954
Lokomotive
Lokomotive
ObjektnummerSMD.X 73

Lokomotive

ObjektbezeichnungSpielzeugeisenbahn
Hersteller*in (gegr. 1859)
Datierungca. 1932-1954
Material/TechnikHauptrahmen, Dach, Führerräume: Lackiertes Holz. Fenster: Glas. Scherenstromabnehmer: Gezogener und unlackierter Draht. Fahrlampengehäuse: Tiefgezogenes und unlackiertes Metall. Treib- und Laufradsatz: Zinnguß, lackiert. Zughakenkupplungen: Lackiertes, lithographiertes, gestanztes und verlapptes Weißblech. Puffer: Gedrehtes und unlackiertes Metall.

MaßeLichtes Maß (H x B): 15 x 8,2 cm
Länge: 29 cm (über Puffer)
BeschreibungSpielzeuglokomotive (elektrischer Antrieb), vermutlich von der Firma Gebr. Märklin & Cie. GmbH Göppingen (?) in Spurweite I (45 mm). Die in Achsfolge 1 B 1 konstruierte Elektrolokomotive hat ein grau lackietes Dach mit zwei Scherenstromabnehmern. Der Hauptrahmen (Kasten) hat an den Längsseiten je drei gelbumrahmte Fenster, die Führerstände je zwei gelbumrahmte in Fahrtrichtung und an der Längsseite. An beiden Frontseiten sind je zwei unlackierte Fahrlampen angebracht (mit Glühbirnen). Unter dem Hauptrahmen befinden sich zwei Laufradsätze (zwei Achsen) und ein Treibradsatz (zwei Achsen). Die verwendeten Einzelteile, wie z.B. die Puffer und die Zughakenkupplungen, wurden zur Verwendung an dieser Elektrolokomotive vermutlich von anderen Lokomotiven oder Wagons der Firma Gebr. Märklin & Cie. GmbH Göppingen abmontiert (?).
Anzahl/Art/UmfangEine Spielzeuglokomotive aus Holz und Weißblech
SchlagwortHolz
SchlagwortStahl
Literatur/Quellenhttp://www.sammeln-sammler.de (04.11.2010); Väterlein, Wagner: Märklin-Eisenbahnen : von den Anfängen bis 1945, 1996

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu