Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1970-1971 Düsseldorf29

Rappresentazione di anima e di corpo

ParalleltitelSpiel von Körper und Seele
Komponist*in (1550 - 1602)
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung (1908 - 2001)
Regie (1911 - 2000)
Bühnenbild (1915 - 1980)
Kostüm (1915 - 1990)
Choreograph*in (1927-1983)
Chorleitung (1932 - 2022)
Datierung23.06.1971 (1970/1971)
BeschreibungInhalt:
Dieses oratorisch angelegte, aber vom Komponisten für eine szenische Aufführung konzipierte Werk gehört zu den allerersten Werken des Musiktheaters überhaupt; uraufgeführt wurde es 1600 in Rom.

Körper und Seele treffen auf verschiedene allegorische Gestalten wie die Zeit, die Lust oder das Weltliche Leben, um letztendlich den rechten Weg ins Paradies zu finden.


Quelle: http://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20042005/K-rappresentazione.html [Stand: 2007-11-12]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
KlassifizierungÜbernahme
Copyright DigitalisatFoto: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emilio de Cavalieri
30.05.2005 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Emilio de Cavalieri
30.05.1982 (1981/1982)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eckehard Mayer
05.03.2005 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
14.09.1985 (1985/1986)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ulrich Seidl
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Mauricio Kagel
02.10.2003 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Arnold
28.06.1930 (1929/1930)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu