Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.35190

GEBRÜDER SKLADANOWSKY, DIE

Sonstiger TitelLumière De Berlin, Les
Titel EnglischTrick Of Light, A
Datierung1995
BeschreibungMit Max Skladanowsky, dem ersten deutschen Filmpionier, beginnt die deutsche Filmgeschichte. Die Erfindung seines Filmprojektors, des Bioskops, bildet die Rahmenhandlung des Films, der die realen Geschehnisse mit ironischer Distanz schildert und der die Geschichte mit etlichen amüsanten, aber häufig frei erfundenen Details ausschmückt.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
In Zusammenarbeit mit Studenten der Münchner Filmhochschule HFF inszenierte Wim Wenders diese Mischung aus Dokumentarfilm und Fiktion über die Filmpioniere Max, Emil und Eugen Skladanowsky. Bereits zwei Monate vor der "Filmpremiere" der Gebrüder Lumière in Paris präsentierten die Gebrüder Skladanowsky am 1. November 1895 vor 1500 Zuschauern bewegte Bilder auf ihrem "Bioscop". Ein Film über die Entstehung des Kinos, dessen "historische" Szenen mit einer Handkurbelkamera aus der Stummfilmzeit gedreht wurden.

Max Skladanowsky, Emil Skladanowsky, Eugen Skladanowsky, Lucie Hürtgen-Skladanowsky, Filmgeschichte, Filmpionier, Bioskop, Filmtechnik, Berlin/Straßenszenen, Daumenkino, Erfindung, Askania-Z-Handkurbelkamera,
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Skladanowsky
ca. frühes 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Skladanowsky
um 1890
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1895 / 1993
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Skladanowsky
frühes 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Skladanowsky
um 1887
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Skladanowsky
ca. Ende 1920er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Skladanowsky
ca. frühes 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu