Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.34100

STERN OHNE HIMMEL

Musik (1911 - 1997)
Datierung1980
Beschreibung1945. Vier fünfzehnjährige Alumnatsschüler haben inmitten des Kriegschaos einen Ort gefunden, wo sie vor der Welt der Erwachsenen sicher sind. In einem zerbombten Viertel entdeckten sie ein vergessenes Nahrungsmitteldepot. Dies ist ihr Versteck, ihr Geheimnis und ihre Speisekammer. Außer ihnen weiß nur ein Mädchen davon, und sie nur deshalb, weil Antek, Anführer der Gruppe, in Ruth verliebt ist. Eines Tages brechen Gewalt und Verfolgung auch noch in diese Welt ein. Antek sperrt die Tür zum Keller auf und entdeckt zwischen Würsten, Kisten und Büchsen einen unbekannten Jungen - Abiram, einen jüdischen Flüchtling. Was tun? Eigentlich müsste man ihn melden. Aber damit würde auch das Versteck auffliegen. Laufen lassen? Helfen? Sie sind sich nicht einig. Nur für einen
geht die Erziehung zum Gehorsam über alles. Er macht beim Schuldirektor Meldung.
Damit beginnt für Abiram erneut die Flucht. Doch diesmal ist er nicht allein. Seine gleichaltrigen neuen Freunde helfen ihm - wenn auch ängstlich und verunsichert.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Bizet
25.10.2002 (2002/2003)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Bizet
03.02.1961 (1960/1961)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Bizet
04.11.1977 (1977/1978)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Bizet
20.03.1958 (1957/1958)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Bizet
22.09.1984 (1984/1985)
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
29.03.2013 (2012/2013)
Objekttyp Inszenierung
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Bizet
06.03.1993 (1992/1993)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu