Skip to main content
Umschlag des Ausstellungskataloges "Herta Boehm - Bühne und Bild", München 1982
Nachlass Herta Boehm
Umschlag des Ausstellungskataloges "Herta Boehm - Bühne und Bild", München 1982
Umschlag des Ausstellungskataloges "Herta Boehm - Bühne und Bild", München 1982
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTM_NL Boehm

Nachlass Herta Boehm

ObjektbezeichnungNachlass
Ausstattung (1911 - 2002)
Nachlass (1911 - 2002)
Datierung1935-1995
BeschreibungNachlass ist vorgeordnet. Inhalt: Lyrik, Essays, Schriften zum Theater, Dramen, Autobiographisches, Lebensdokumente

Quelle: http://www.rheinische-literaturnachlaesse.de/

sowie aufführungsbezogene visuelle Quellen: Bühnenbildentwürfe, Kostümentwürfe, Proben- und Szenenfotos, Rollenstudien

Quelle: Sammlungen / Theatermuseum Düsseldorf. Herausgegeben von Michael Matzigkeit. Düsseldorf, 2000 und Nachtrag 2007.

Der Nachlass wurde in mehreren Schritten (1963, 1983 und 2005) erworben.
Anzahl/Art/Umfang16 Archivkästen
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Porträt Heinrich Wendel, Bühnenbildner und Künstler, o.J.
Heinrich Wendel
1960-1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Knut Ström
1913-1919
Privatportrait Volker Canaris
Volker Canaris
1968-2012
Liselotte Strelow, ca. 1953
Liselotte Strelow
ca. 1940-1980
Umschlag Katalog "Werner Schramm, Liselotte Heckmann - Bühnenbilder und Figurinen, 1920 - 1925"
Liselotte Schramm-Heckmann
1920-1925
Liselotte Erler, Bühnen- und Kostümbildnerin (1915-1990)
Liselotte Erler
ca. 1935-1985
Ausstellungskatalog (Umschlag) "Spielräume - Raumbilder - Bilderwelten", Gelsenkirchen 2001
Erwin W. Zimmer
1960-2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herta Boehm
1911-1999
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hermann Soherr
spätes/ late 20. Jahrhundert/ Century
Portrait Lore Bermbach, ohne Jahr
Lore Bermbach
1950-1990
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu