Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.29834

MOOLAADÉ

Titel DeutschMoolaadé - Bann der Hoffnung
Regie (1923-2007)
Drehbuch (1923-2007)
Produzent*in (1923-2007)
Datierung2004
BeschreibungKurzkritik
In einem senegalesischen Dorf wollen sich vier Mädchen der rituellen Beschneidung entziehen, indem sie bei einer Frau Schutz suchen, die bereits ihre eigene Tochter vor der genitalen Verstümmelung bewahrt hat. Der neuerliche Affront gegen die Initiation ins Dasein als erwachsene Frau alarmiert die Männer, die ihre Vormachtstellung bedroht sehen. Kraftvolles Drama in aufklärerischer Absicht, das als farbenprächtige Hommage an den Mut und die Tatkraft afrikanischer Frauen vom Stand der Emanzipation südlich der Sahara erzählt. Durch die theaterhaften Elemente der Inszenierung entwirft Ousmane Sembène, Altmeister des afrikanischen Kinos, ein pralles (Dorf-)Universum, in dem der Einfluss der westlichen Moderne eine humanere Zukunft zu versprechen scheint. (Kinotipp der katholischen Filmkritik) - Sehenswert ab 14.
(fd / cinOmat)



Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Abteilung FM Filme
Nachlassbibliotheken
Sembène Ousmane
1979
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sembène Ousmane
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sembène Ousmane
1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sembène Ousmane
1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Selpin
1940
Gewebefragment
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Richard Oswald
1919
Objekttyp Inszenierung
Gelsenkirchener Theater
22.12.2012 (2012/2013)
Digitalisat des Originalfilmplakats, Atlas Film, 1961, 59 x 84 cm.
Masaki Kobayashi
1958
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
08.05.2015 (2014/2015)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu