Skip to main content
Glasbild
Flachglasarbeit
Glasbild
Glasbild
ObjektnummerGl mkp 2010-185

Flachglasarbeit

ObjektbezeichnungFlachglasarbeit
Ausführung (Gainesville FL *1961)
Provenienz (Ulm *1952)
Datierungwohl 1981
Material/TechnikFlachgläser: buntes Antikglas (mit Schlieren und Bläschen), orangegelb verspiegeltes Glas und rotes Überfangglas, letzteres geätzt; gelbes Glas, abgesenkt; Bleirahmen.
EpocheStudio Glass
MaßeH (ohne Ösen) 39,0 x B 21,0 cm
BeschreibungReliefmaske oder Totenkopf, darunter rechteckiges Feld mit pseudoasiatischen Zeichen, alles in bunten und verspiegelten Gläsern gerahmt.
Kuratorische Hinweise
  • Studentenarbeit von Judith Schaechter in der Klasse von Ursula Huth in Providence, RI, USA, 1980/81 (ihr erster Kurs in Flachglas). Erste Arbeit dieser Zeit: Absenktechnik (Totenkopf), später dann Rahmung in Tiffany-Technik.
  • Ich denke die Arbeit entstand 1981, Judiths erstem Kurs in Flachglas. Sie hat in meinem Kurs einige Arbeiten gemacht. [Der] Kopf in Absenktechnik [...] ist während der Arbeit entstanden, also 1981. Judith wollte diesen Kopf unbedingt 3 dimensional gestalten, das Wissen über die Möglichkeit des Absenkens von Flachglas hatten wir und dann wurde eben experimentiert. Wir haben an der Rhode Island School of Design damals viel experimentiert; meine erste pate de verre-Arbeit ist ebenfalls 1981 entstanden, Karla Trinkley hat sich damals an ihren ersten größeren pate de verre-Arbeiten versucht. Ich habe zwei Dias aus dieser Zeit gefunden, eines wie Judith 2 (Silikon?) Formen hält - die ihr zum Herstellen der Absenkformen diente. [...] Die Rahmung von Judiths Arbeit war damals in Blei. Die Tiffany-Technik (Kupferfolie) hat sie erst später angewandt.
Klassifikation(en)
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbez.
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu