Skip to main content
Werbeanzeige für den Film "Das blaue Licht - Eine Berglegende aus dem Dolomiten" in den Kammer- ...
BLAUE LICHT, DAS
Werbeanzeige für den Film "Das blaue Licht - Eine Berglegende aus dem Dolomiten" in den Kammer- ...
Werbeanzeige für den Film "Das blaue Licht - Eine Berglegende aus dem Dolomiten" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1932
Digitalisat: Filmmuseum Düsseldorf
ObjektnummerFM.Film.28285

BLAUE LICHT, DAS

Regie (1902 - 2003)
Drehbuch (1884 - 1949)
Datierung1932
BeschreibungEine Berglegende aus den Dolomiten: Im frühen 19. Jahrhundert wird ein fremdartiges Mädchen, das in einer Kristallgrotte Zuflucht gesucht hat, von den abergläubischen Dörflern als Hexe gefürchtet. Es stürzt sich in den Tod, als ein Maler das Geheimnis der Grotte preisgibt. Romantisches Märchen, das Leni Riefenstahl zusammen mit Bela Balacz schrieb und im mystischen Stil als Stummfilm mit Musik in Szene setzte. Die internationale Kritik rühmt den eigentümlichen Reiz der Bildersprache dieses Films.
(Filmdienst)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Copyright DigitalisatDigitalisat: Filmmuseum Düsseldorf
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leni Riefenstahl
1936-1938
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
1975
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leni Riefenstahl
1935
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leni Riefenstahl
1954
Palaoma Varga Weisz: Beulenmann, 2018.
Paloma Varga Weisz
2018
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
05.06.2004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Modest Petrovic Mussorgskij
11.03.1989 (1988/1989)
Pratolino: Die Grotte des Cupido
Stefano della Bella
um 1658
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
4.9.1971 (1971/1972)
Karl Heinz Stroux probt "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist mit Martin Benrath (Prob ...
Heinrich von Kleist
22.07.1971 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Hauff
23.02.2016 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu