Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.23269

STRAW DOGS

Titel DeutschWer Gewalt sät
Datierung1971
BeschreibungKurzkritik
Ein junger amerikanischer Mathematiker hat sich gemeinsam mit seiner attraktiven Frau in die vermeintlich heile Welt auf dem Land im englischen Cornwall zurückgezogen, um dort ein Buch zu schreiben. Nicht ohne eigenes Verschulden geraten sie in eine heftige Kontroverse mit den jungen Männern ihres Wohnortes, die immer mehr eskaliert. In der Situation äußerster Bedrohung entwickelt sich der harmlose Intellektuelle zum nicht minder brutalen Amokläufer. Eine äußerst effekt- und wirkungsvoll inszenierte Studie über die Mechanismen der Gewalt, die - freilich ohne tiefer gehende Analyse - als nur notdürftig verdrängte Grundlage der zeitgenössischen Gesellschaft dargestellt wird. Brutalität und Gewalt werden weder durch Ironie noch durch Verfremdung genießbar gemacht und somit nicht verharmlost.
(fd / cinOmat)
















Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreThriller
Literatur/QuellenGordon M. Williams (Roman)
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
27.05.1979 (1978/1979)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
02.10.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Philip Gröning
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
08.11.2008 (2008/2009)
Programmheft zu "Das Rheingold" von Richard Wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein Düs ...
Richard Wagner
23.06.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bridget Breiner
17.02.2018 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Eric de Vroedt
12.04.2013 (2012/2013)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu