Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.21403

SCHUH DES MANITU, DER

Regie (geboren 1968)
Drehbuch (geboren 1968)
Produzent*in (geboren 1968)
Datierung2000
BeschreibungKurzkritik
Ein Apachen-Häuptling und sein weißer Blutsbruder kämpfen gegen einen sadistischen Gentleman-Verbrecher, der gegen sie intrigiert und ihnen eine Schatzkarte abspenstig gemacht hat. Stilechte, bis in technische Details aufmerksam nachempfundene Parodie auf die Karl-May-Filme der 60er-Jahre, die sich als absolut sinnfreie Nummernrevue gefällt und vor keiner Plattheit und Zote zurückschreckt, um oberflächlich-albern zu unterhalten. Die Mechanik der alten Kino-Klischees wird nur decouvriert, um die neuen Klischees der aktuellen Gag-Kultur auszubreiten. (Im Jahr 2002 startete "Der Schuh des Manitu - Extra Large", in dem sich die eingeschworene Fan-Gemeinde an acht Minuten zusätzlichem Material delektieren durfte, mit dem der Film neu eingeleitet wurde.) - Ab 16.
(fd / cinOmat)



Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreFilmkomödie
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Herbig
2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael 'Bully' Herbig
2018
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Herbig
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Herbig
2000
Programmheft (Umschlag) zu "Don Giovanni - ein musikalisches Higschool-Drama inspiriert von Moz ...
Jens Ohlin
01.12..2022 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Oktober 1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Axel Hellstenius
28.03.2006 (2005/2006)
Die Räuber von Friedrich Schiller  mit einenem Monolog für die Freiheit von Carolin Emcke (Szen ...
Friedrich Schiller
15.03.2019 (2018/2019)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu