Skip to main content
Werbeanzeige für den Film "Shirley auf Welle 303" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1938
REBECCA OF SUNNYBROOK FARM
Werbeanzeige für den Film "Shirley auf Welle 303" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1938
Werbeanzeige für den Film "Shirley auf Welle 303" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1938
Digitalisat: Filmmuseum Düsseldorf
ObjektnummerFM.Film.19969

REBECCA OF SUNNYBROOK FARM

Titel DeutschShirley auf Welle 303
Datierung1938
BeschreibungInhalt:
Onkel Harry lässt seine Nichte Rebecca nach einem Casting für eine Werbesendung, wo alles schief gelaufen ist und nachdem sie zu allem Überfluss von ihrer Vermieterin auf die Straße gesetzt wurden, bei ihrer Tante Miranda auf einer Farm.
Die Tante wiederum glaubt, dass das Showgeschäft ihre Schwester, die Mutter von Rebecca, runiert hat und verbietet ihrer Nichte den Umgang mit Menschen aus dem Showgeschäft - sie soll sich auf der Farm nützlich machen.
Aber Nachbar und Talent-Scout Anthony Kent, der beim Casting dabei war und sich nach dem Ärger um die Suche nach der passenden Besetzung auf seine Farm zurück gezogen hatte, verschafft ihr nach einigen Hindernissen und Verwicklungen am Ende Auftritt und Vertrag.

Quelle: Filmmuseum Düsseldorf
Klassifikation(en)
Produktionsland
Copyright DigitalisatDigitalisat: Filmmuseum Düsseldorf
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Detlev Buck
11.08.2015 (2015/2016)
Programmheft zu "Die Farm der Tiere" von George Orwell. Premiere am 28. Mai 2017 im Central, Gr ...
George Orwell
28.05.2017 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
George Orwell
25.01.2018 (2017/2018)
Programmheft (Umschlag) zu "Leben und Zeit des Michael K." nach dem Roman von J. M. Coetzee. Pr ...
J. M. Coetzee
13.11.2021 (2021/2022)
Aus dem letzten Loch von John Schöllgen (Flyer). Premiere am 2.11.2018 auf der Studiobühne im T ...
John Patrick Schöllgen
02.11.2018 (2018/2019)
Objekttyp Inszenierung
Gunther Beth
18.09.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Arnold
03.07.1931 (1930/1931)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu