Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.18215

ORIGINAL WOLFEN. AUS DER GESCHICHTE EINER FILMFABRIK

Sonstiger TitelOrWo - Original Wolfen. Aus der Geschichte einer Filmfabrik
Datierung1995
Beschreibung"100 Jahre Kino, das war 1995. Genau in diesem Jahr wurde eine der größten und traditionsreichsten Fabriken der Welt liquidiert - ORIGINAL WOLFEN. Das war das letzte Warenzeichen der Filme aus dieser Fabrik, die als AGFA-Werk in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts mit herausragenden Erfindungen die Möglichkeiten des Kinofilms entscheidend vorangetrieben hat. Seit der Gründung 1910 waren die Filme dieser Fabrik gefragt, immer mehr qualifizierte Arbeitskräfte wurden gebraucht, viele Menschen siedelten sich in der Gegend um Wolfen an. Vor allem in den Labors und in den Dunkelbereichen der Film- herstellung waren flinke Frauenhände gefragt. Was bleibt mehr als die Erinnerung? Die Leistungen der Menschen, die hier gearbeitet und kaum eine weitere Arbeitsperspektive haben. Die Erinnerung an die Jahrzehnte der Prosperität des Werkes. Die Weiterentwicklung und Perfektionierung des Materials, auf dem diverse Kinofilme gedreht wurden." (Text auf Originalcassette)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDokumentation
Abteilung FM Filme
Mit Filmtiteln und weiteren Angaben beschriftete Briefumschläge, die Rolf Burgmer zur Aufbewahr ...
Rolf Burgmer
1950-2002
Elektrischer Wasserkessel
Berliner Elektroplated-Warenfabrik (BEPWF)
ca. 1925
Nachlassbibliotheken
Rolf Dieter Brinkmann
1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Bizet
06.03.1993 (1992/1993)
Programmheft zu "Deutschland. Ein Wintermärchen" nach Heinrich Heine. Premiere am 5. November 2 ...
Heinrich Heine
05.11.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frank Beyer
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Veit Harlan
1945
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu