Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.17076

VISITEURS DU SOIR, LES

Titel DeutschNacht mit dem Teufel, Die
Sonstiger TitelDer Teufel gibt sich die Ehre; Die Satansboten
Regie (1906 - 1996)
Datierung1942
Beschreibung"Mai 1485: Baron Hughes gibt auf seinem provenzalischen Schloß ein großes Verlobungs- fest für seine Tochter Anne und den Ritter Renaud. Die beiden Sendboten des Satans, Dominique und Gilles, stellen sich ein und verwirren die beiden jungen Liebenden. Selbst der Teufel in Person kann, so will es diese mittelalterliche Legende, gegen die Liebe nichts tun. Gilles und Anne, die sich wirklich lieben, werden in Stein verwandelt, aber ihre Herzen schlagen weiter. Die große stilistische Meisterschaft Carnés erweist sich hier selbst als eine 'teuflische List', die in der Zeit der Okkupation Regisseure zu mittelalterlichen Stoffen greifen ließ, um - sehr verschleiert - künstlerisch Widerstand zu leisten. Besonders erwähnenswert: die außergewöhnlichen Dekors von Wakhevitch und Trauner und die pointierten Dialoge." (fd, Band L - N, S. 4038)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreLiebesfilm
Abteilung FM Filme
Programmheft zu "Romeéo et Juliette" von Charles Gounod. Premiere am 30. März 2019 Opernhaus Dü ...
Deutsche Oper am Rhein
2019
Schriftstellernachlässe
Hugo Ernst Käufer
1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heiner Müller
24.03.1990 (1989/1990)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Mischa Kuball
1995/1996
Programmheft (Umschlag) zu "Der tropische Baum" von Yukio Mishima. Premiere am 20. Juni 1987 im ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
1987
Programmheft "Delhi, ein Tanz" von Iwan Wyrypajew
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marcel Carné
1945
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1947
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu