Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.16044

METROPOLIS [METOROPORISU]

Titel DeutschRobotic Angel
Datierung2001
BeschreibungEin Privatdetektiv und sein Neffe sollen in einem futuristischen Metropolis einen Wissenschaftler verhaften, der an einer Synthese von Mensch und Maschine arbeitet. Dabei stoßen sie auf die Pläne eines größenwahnsinnigen Industriellen, der damit die Herrschaft seines Imperiums festigen will. Nach dem Manga-Klassiker "Metropolis" von Osamu Tezuka aus den 50er-Jahren konzipierte Mischung aus Retro-Look und Hightech-Welt. Die eng an der Vorlage orientierte Ausarbeitung des Charakter-Designs und das fast schon anachronistische Set-Design treffen auf das harte, 3-D computeranimierte Hintergrunddesign des lebensfeindlichen Molochs. Die Geschichte rekurriert in ihren Eckpfeilern zwar auf Fritz Langs Stummfilmklassiker "Metropolis", doch stammt der "Geist" dieser Tragödie eher aus der Anime-Anthologie "Robot Carnival" (1987). Formal gewöhnungsbedürftig, aber perfekt visualisiert, entstand ein ebenso spannendes wie nachdenklich stimmendes Werk, das durch soziologische und philosophische Fragen überzeugt.
(Filmdienst)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Dreiteiliges Teeservice
Herbert Zeitner
1929
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Feridun Zaimoglu
2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1927
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1927/1984
Schriftstellernachlässe
Gerd Köster
2007
Javier Mariscal (*Valencia 1950)

Garriris, Design 1987
Stuhl | Chair
Hersteller | Manufact ...
Javier Mariscal
Entwurf 1987
Knotted Chair
Marcel Wanders
1996 (Entwurf), seit 1997 Herstellung
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu