Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.15153

MALY RAKETOVY PRIRODOPIS

Titel DeutschKleine Raketen - die lenkbaren Geschosse
Datierung1966
BeschreibungDer Film zieht Vergleiche zwischen Gleichgewichts- und Orientierungssinn bei Tieren und technischen Erfindungen wie der Steuerungsautomatik bei Raketen und Flugzeugen. Zu Beginn funktionieren diese Übereinstimmungen auch auf visueller Ebene: Von einer Raupe wird auf eine sich fortbewegende Panzerkette geschnitten, von einer sich drehenden Libelle auf einen Hubschrauber. Als Vorbilder aus dem Tierreich fungieren z.B. Ameisen, Vögel und Fledermäuse. Immer wieder geht es darum, wie sich die Lenkung von Flugobjekten vom Menschen komplett unabhängig machen kann. Auf nüchterne Art wird auch das Funktionieren von Panzerabwehrraketen und ähnlichen Geschossen erklärt. Die Geschosslenkung durch infrarote Strahlen "arbeitet fast wie ein denkender Organismus" wird dazu im Voice-Over gesagt. Und: "Der lebende Organismus besitzt bei weitem nicht die Leistungsfähigkeit der Maschine. Der Film gibt Anlass zu sehr schönen Bildern sowohl von Tieren als auch von Details technischer Geräte.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Tapisserie "L'homme"
Jean Lurçat
1945
BEN.B 1980/8.1 - Detailansicht des Zifferblatts
Tomas Pandträ
um 1715
Redemanuskript von Kurt Tucholsky
Kurt Tucholsky
ca. 1919
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
1975
Programmheft "Die Bakchen" von Euripides
Euripides
18.10.2001 (2001/2002)
Venus
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
Selma Gültoprak: Earth Is Blue, 2018-2021
Selma Gültoprak
2018–2021
Objekttyp Inszenierung
Phil Collins
06.11.2016 (2016/2017)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu