Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.15120

MALA CARODEJNICE

Titel DeutschKleine Hexe, Die
Titel DeutschWie die kleine Hexe das Zaubern lernte
Titel DeutschWie die kleine Hexe zaubern lernte
Datierung1986
BeschreibungEine erst 127 Jahre "junge" Hexe, der kaum ein Zauber gelingt, wünscht sich sehnlichst, in der Walpurgnisnacht auf dem Blocksberg tanzen zu dürfen, was ihr auch ermöglicht wird, obwohl sie eine andere Vorstellung von "Hexerei" hat als der Hexenrat.
Ein hervorragend gestalteter Zeichentrickfilm nach dem Kinderbuch von Ottfried Preussler, der mit poetischer Fantasie in die Welt des Märchens entrückt, in der sich gute und böse Mächte begegnen. Bevor das "Gute" siegt, bietet er eine ebenso amüsante wie lehrreiche Lektion über die verschiedenen Bedeutungsebenen des Wortes "gut". (Frühere Titel: "Wie die kleine Hexe das Zaubern lernte", "Wie die kleine Hexe zaubern lernte".) - Ab 6.
(fd / cinOmat)



















Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreKinderfilm
FilmgenreZeichentrick
Literatur/QuellenOtfried Preußler (Roman)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Biber Gullatz
2002
Objekttyp Inszenierung
Kurt Schwertsik
18.01.2009 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Carl Maria von Weber
12.04.2009 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Carl Maria von Weber
28.11.2000 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Detlev Buck
2014
Programmheft "Hexe Hillary geht in die Oper"
Peter Lund
06.11.2008 (2008/2009)
Programmheft "Däumelinchen" nach Hans Christian Andersen
Hans Christian Andersen
24.11.1996 (1996/1997)
Programmheft (Umschlag) zu "Das Mädchen, das den Mond trank" von Kelly Barnhill. Premiere am 14 ...
Kelly Reagan Barnhill
14.05.2023 (2022/2023)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu