Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.14842

MERRY WIDOW, THE

Titel Deutschlustige Witwe, Die
Regie (1892 - 1947)
Musik (1870 - 1948)
Produzent*in (1892 - 1947)
Datierung1934
BeschreibungKurzkritik
Lubitschs weltberühmter Operettenfilm nach Franz Lehár: Ein fiktives kleines Land auf dem Balkan steht vor dem Ruin, weil eine junge, sehr reiche Witwe nach Paris gegangen ist und sich dort verheiraten will. Diese Katastrophe soll ein attraktiver Offizier verhindern, was ihm natürlich auch gelingt. Lubitsch filmte mit ironischer Distanz zur Vorlage und schuf - durch die Hinzufügung winziger Handlungsdetails, den eleganten Einsatz der Musik und brillante Bildgestaltung - eine knisternd erotische Atmosphäre. Zwar ist der Film nicht ohne Altersspuren geblieben, er ist aber immer noch sehr amüsant. Auch die Schauspielerleistungen sind bemerkenswert. - Sehenswert ab 16.
(fd / cinOmat)





























Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreMusikfilm
FilmgenreFilmkomödie
Literatur/QuellenFranz Lehár (Operettenmotive)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernst Lubitsch
1919
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernst Lubitsch
1932
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernst Lubitsch
1941
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernst Lubitsch
1932
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernst Lubitsch
1940
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernst Lubitsch
1939
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Ernst Lubitsch
1918
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernst Lubitsch
1919
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernst Lubitsch
1938
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernst Lubitsch
1921
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernst Lubitsch
1942
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernst Lubitsch
1920
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu