Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.14547

LOLITA

Titel DeutschLolita
Drehbuch (1899 - 1977)
Datierung1962
BeschreibungKurzkritik
Nachdem ein Mann, außer sich vor Zorn, in eine heruntergekommene Villa eingedrungen ist und ihren betrunkenen Besitzer wegen seines Verhaltens gegenüber "Lolita" erschossen hat, erfährt man in einer Rückblende die Vorgeschichte zur Tat. Humbert Humbert, ein alternder Literaturdozent auf Wohnungssuche, gerät an die Witwe Haze und verfällt ihrer frühreifen Tochter Dolores. Er lässt sich auf die Heirat mit der Frau ein, nur um der vergötterten Kindfrau nahe zu sein. Damit beginnt eine tragische Liebe zu einer "Nymphe", die tödliche Folgen für alle Beteiligten haben wird. Kubricks mit eigenständigen Akzenten versehene tragikomische Filmbearbeitung des Nabokovschen Romans besticht durch kluge Auswahl und Führung der Darsteller und den, in ihrer permanenten Doppeldeutigkeit, glänzend entwickelten Dialogen. Die geniale Kamera- und Regiearbeit versteht selbst die realistischsten Ausstattungs- und Einrichtungsgegenstände noch für die von schwarzem Humor bestimmte Illustration eines surrealen Albtraums zu nutzen. - Sehenswert.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Literatur/Quellennach dem gleichnamigen Roman von Vladimir Nabokov
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ennio Morricone
1997
Schriftstellernachlässe
Humbert Finzi
1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alfonso Paso
27.03.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erika Kapeller
21.10.2016 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
Clemens Sienknecht
30.10.2010 (2010/2011)
Programmheft zu Haniel Klassik Open Air 2019 am 6. September 2019 auf dem Opernplatz vor dem Th ...
Franz Haniel & Cie.
06.09.2019 (2019/2020)
Objekttyp Inszenierung
Harold Pinter
30.9.1970(1970/1971)
Nachlassbibliotheken
Vladimir Nabokov
1996
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fiorenzo Carpi
1960
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1983
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu