Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.13408

KOYAANISQATSI

Titel DeutschKoyaanisqatsi - Prophezeiung
Musik (geboren 1937)
Datierung1982
BeschreibungExperimenteller Dokumentarfilm über den Mißbrauch der Erde. Die filmische Meditation und Prophezeiung warnt vor einer entstellten Gesellschaft und ruft zur Veränderung, Selbstbesinnung und Rück- kehr / Aufbruch zu Werten einer Kultur auf, die humane und religiöse Werte und gefühls- wie vernunftmäßiges Handeln einschließt. Der Film kommt ohne ein gesprochenes Wort aus und besticht durch die ungewöhnliche Montage von Bildern und Musik. Dank seiner Form überredet der Film die Zuschauer mehr, als daß er sie rational überzeugt. fd 24271
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
"Experimentaler Dokumentarfilm über den Mißbrauch der Erde durch den Menschen. Die filmische Meditation und Prophezeiung warnt vor einer entstellten Gesellschaft und ruft zu Veränderung, Selbstbesinnung und Rückkehr/Aufbruch zu Werten einer Kultur auf, die humane und religiöse Werte und gefühls- wie vernunftmäßiges Handeln einschließt. Der Film kommt ohne ein gesprochenes Wort aus und besticht durch die ungewöhnliche Montage von Bildern und Musik. Dank seiner Form überredet der Film die Zuschauer mehr, als daß er sie rational überzeugt." (fd, Band I - K, S. 3157)














Klassifikation(en)
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Bizet
06.03.1993 (1992/1993)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Philip Glass
1986
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
29.03.2013 (2012/2013)
Programmheft "Cavalleria Rusticana, I Pagliacci" von Pietro Mascagni und Ruggero Leoncallo. Pre ...
Ruggero Leoncavallo
14.02.2003 (2002/2003)
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu