Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.12745

KASKARA

Datierung1974
BeschreibungKulissenartiges Verschieben durch verschiedene Einstellungsachsen auf unterschiedlichen Ebenen der Mehrfachbelichtung von Fassaden und Räumen mit Auftritten und Abgängen einer Person. Landschaften existieren nur als Ausblick durch Fenster und Türen. Bildeinheiten stehen in Opposition zu sich selbst, gleichen sich an oder lösen sich ineinander auf. Neben Bildpressungen, Brüchen von Räumen und Zeitverläufen, stehen belassene Einstellungen, Anziehung, Verschmelzung und Abstoßung der Hälfte des Filmbildes, mit dem Ziel einer sinnlichen Topologie, sind die wesentlichen formalen Mittel der Bildsprache. Ein Bild frißt das andere. Dore O.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKurzfilm
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Modest Petrovic Mussorgskij
11.03.1989 (1988/1989)
Liesegang S1, Seitenansicht halbrechts vorne, 1963
Ed. Liesegang
1963
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ryuichi Sakamoto
1983
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1982
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ryuichi Sakamoto
1990
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helge Schneider
1982
Nachlassbibliotheken
David Hilbert
1973
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
19.10..2013 (2013/2014)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu