Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.12303

JOAN OF ARC

Titel DeutschJohanna von Orleans
Drehbuch (1888 - 1959)
Datierung1948
BeschreibungKurzkritik
Schaugemälde über die Heilige Johanna, die Erretterin Frankreichs vom englischen Joch. Geschildert werden die drei wichtigsten Jahre aus dem Leben der Jeanne d'Arc, ihr Weg vom einfachen Bauernmädchen von Domrémy über ihr erstes Auftreten am Hofe des späteren Königs Karl VII., ihren siegreichen Kampf gegen die Engländer bis zu ihrem Verbrennungstod in Rouen 1431. Der aufwendig ausgestattete Film hält sich relativ eng an die historischen Fakten, kalkuliert aber allzu bewußt die Publikumswirkung, als daß tiefere Eindrücke von der seelischen Entwicklung Johannas oder der geistigen und geistlichen Atmosphäre der Zeit vermittelt werden könnten. In der Titelrolle hervorragend gespielt von Ingrid Bergman. - Ab 10.
(fd / cinOmat)


























Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreBiographie
FilmgenreDrama (Film)
Literatur/Quellenn. d. Theaterstück "Joan of Lorraine" von Maxwell Anderson
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
George Bernard Shaw
04.09.1961 (1961/1962)
Objekttyp Inszenierung
George Bernard Shaw
06.12.1960 (1960/1961)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
George Bernard Shaw
5.2.1966 (1965/1966)
Programmheft (Umschlag) zu "Die Jungfrau von Orléans" von Peter Iljitsch Tschaikovsky. Premiere ...
Peter Iljitsch Tschaikowsky
03.12.2022 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
15.12.1979 (1979/1980)
Pressefoto: Johanna König als Jane und Karl Bömer als Tarzan in Walter Bockmayers JANE BLEIBT J ...
Walter Bockmayer
1977
Programmheft "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich Schiller. Premiere am 7.2.2004 im Großen  ...
Friedrich Schiller
07.02.2004 (2003/2004)
Programmheft (Umschlag) zu "Johanna (to go)". Premiere am 21. Januar 2023 in der Kreuzkirche Pe ...
Friedrich Schiller
21.01.2023 (2022/2023)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
18.09.1959 (1959/1960)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu