Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.11373

IGOR STRAWINSKY - EIN PORTRAIT

Regie (CH, 1910 - 1999)
Datierung1969
BeschreibungDas 1965 entstandene Portrait des damals 83jährigen Igor Strawinsky stellt den rüstigen, humorvollen weisen Komponisten in der privaten Atmosphäre seines Hauses in Hollywood im Gespräch mit Rolf Liebermann (im gelegentlichen Beisein von Pierre Boulez) dar, zum anderen bei der Probenarbeit in Hamburg, für eine Aufführung seines "Apollon Musagete". Die persönlichen Aussagen zu seinem eigenen Werk wie zu anderen Komponisten und zu allgemein ästhetischen Fragen finden in der Präzision seiner künstlerischen Arbeit ihre bestätigende Anwendung. Das in englischer Sprache geführte Gespräch Liebermanns wird von Strawinsky überraschenderweise meist in deutscher Sprache beantwortet.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Musik, Musiker/Igor Strawinsky, Komponist
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Erich Walter
24.01.1997 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Schläpfer
28.10.2016 (2016/2017)
Kartoffelernte
Max Liebermann
1875
Objekttyp Inszenierung
Igor Strawinsky
12.04.2002 (2001/2002)
Programmheft zu "Petruschka" von Igor Strawinsky / "L'Enfant et les Sortilèges" von Maurice Rav ...
Igor Strawinsky
09.03.2018 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Igor Strawinsky
29.10.2011 (2011/2012)
Programmheft "2. Festliche Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung"
Deutsche Oper am Rhein
05.02.2011 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
George Balanchine
16.06.2012 (2011/2012)
Programmheft zu "Die grosse Silverstergala" Theater Duisburg
Deutsche Oper am Rhein
31.12.2011 (2011/2012)
Programmheft Ballett am Rhein - b.10
Deutsche Oper am Rhein
29.10.2011 (2011/2012)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu