Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.10930

HÖRE NIE AUF ANZUFANGEN - DER UFA-STAR CAROLA HÖHN

Datierung2000
Beschreibung"In über dreißig Filmen hat Carola Höhn von 1934 bis Kriegsende mitgewirkt. Sie stand in 'April, April' und 'Zu neuen Ufern' für Regisseur Detlef Sierck (Douglas Sirk) vor der Kamera. Johannes Heesters war in 'Der Bettelstudent' ihr Partner, Willi Forst in 'Königswalzer', Hans Moser in 'Liebe streng verboten' und Heinz Rühmann in 'Hurra, ich bin Papa'. Weit entfernt vom Vamp-Image eine Zarah Leander oder der unverbindlichen Leichtigkeit einer Marika Rökk, verkörperte Carloa Höhn moderne, kluge, aufgeschlossene junge Frauen. Nach 1945 spielte sie Gastrollen an Bühnen in Berlin, Wien, München, Bremen und Hannover. Sie war die deutsche Stimme von Katherine Hepburn, Irene Dunn, Maureen O'Hara und Danielle Darrieux, und die Synchronisation war es auch, die sie 1950 nach München zog. Carola Höhn blieb in dieser Stadt. Ihr Berlin-Comeback feierte sie erst 1994,als sie am Theater des Westens die Mrs. Higgins in 'My Fair Lady' verkörperte. 'Fange nie an aufzuhören - höre nie auf anzufan- en' lautete das Lebensmotto der jung gebliebenen Vollblutschauspielerin." (VC)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDokumentation
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maly Delschaft
ca. 1958
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luigi Pirandello
28.10.1994 (1994/1995)
Programmheft zu "Das Rheingold" von Richard Wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein Düs ...
Richard Wagner
23.06.2017 (2016/2017)
Programmheft "Cavalleria Rusticana, I Pagliacci" von Pietro Mascagni und Ruggero Leoncallo. Pre ...
Ruggero Leoncavallo
14.02.2003 (2002/2003)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heiner Müller
18.09.1983 (1983/1984)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heiner Müller
13.12.1987 (1987/1988)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Dezember 1975
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu