ObjektnummerFM.Film.8915
GERO VON BOEHM BEGEGNET... HANNELORE HOGER
Datierung2005
Beschreibung"Bereits in ihrer Kindheit kommt Hannelore Hoger mit dem 'Experiment Schauspielerei' in Berührung. Für die Tochter eines Schauspielers und Theater-Inspizienten steht das Berufs- ziel früh fest. Nach dem Abschluss der Realschule lässt sie sich an der Staatlichen Hoch- schule für Musik und darstellende Kunst in ihrer Geburtsstadt Hamburg bei Professor Eduard Marks zur Schauspielerin ausbilden. 1961 erhält Hannelore Hoger ihr erstes Engagement am Stadttheater Ulm. Hier beginnt auch die Zusammenarbeit mit dem Regisseur Peter Zadek. In den 70er Jahren spielt sie unter anderem in Zadeks Inszenierungen 'Kleiner Mann, was nun?', 'Professor Unrat' und 'King Lear'. Nach weiteren Theateraufführungen in Bremen, Stuttgart, Bochum, Hamburg, Wien, Düsseldorf und Berlin arbeitet sie heute ohne festen Bühnenvertrag. Seit den 80er Jahren führt die Mutter der ebenfalls erfolgreichen Schauspielerin Nina Hoger bei Theaterinszenierungen auch selbst Regie. Kritiker über- zeugt sie in Bochum mit Kroetz' 'Stallerhof' und in Darmstadt mit Hebbels 'Maria Magdalena' und Bernhards 'Am Ziel'. Bei ihrer Filmarbeit zieht Hannelore Hoger und (sic) Regisseurin das Experiment der Routine vor. Sie spielt in mehreren Filmen Alexander Kluges, darunter 'Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos' (1979). Die Zusammenarbeit mit Kluge macht sie zu einer der bekanntesten Frauendarstellerinnen des Neuen Deutschen Films. Kleinere Filmrollen schlägt die Charakterdarstellerin nicht aus, wenn sie Gehalt und Tiefe versprechen: z.B. als Doktorgattin in Volker Schlöndorffs 'Die verlorene Ehre der Katharina Blum' (1976). Für ihre Darstellungen wurde Hannelore Hoger mit mehreren Preisen hoch geehrt, darunter der Grimme-Preis (1994), der Goldene Löwe (1996) und die Goldene Kamera (1998). Die Rolle der unkonventionellen TV-Kommissarin 'Bella Block' in der gleichnamigen anspruchsvollen und beliebten Reihe des ZDF verhilft ihr zu weiterem Ruhm. Neben Engagement zum Thema Mammographie-Screening und Brustkrebs stellt sie ihre Popularität in den Dienst der bundesweiten Kampagne 'Hinsehen. Handeln. Helfen!' gegen sexuelle Gewalt an Kindern. Gero von Boehm spricht mit Hannelore Hoger im Hauptstadtstudio des ZDF u.a. über ihre zahlreichen faszinierenden Rollen, über Regisseure, den jüngsten Bella-Block-Krimi: 'Denn sie wissen nicht, was sie tun', über die Liebe und die Männer, ihre Tochter, die Schauspielkunst, über ihren Ruhm und seinen Preis und ihr soziales Engagement." (www.3sat.de/begegnungen/gvb/75548/) \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\ \NLN\Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreBiographie
Institution
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Abteilung
FM Filme
2002
1968