Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.7598

FEMME FATALE

Titel DeutschFemme Fatale
Musik (1952 - 2023)
Datierung2002
BeschreibungEine professionelle Diebin wird auf der Flucht vor ihren Komplizen verletzt und von einem Ehepaar aufgenommen, das sie für seine vermisste Tochter hält. Sie nutzt die Gelegenheit und schlüpft in die dargebotene Rolle, womit sie einen Mechanismus von Intrigen in Gang setzt, der Jahre später alle Beteiligten zu verschlingen droht. Atmosphärisch dichter Thriller, der Fragen nach der Schicksalhaftigkeit des menschlichen Daseins in einen Film-noir-Kontext stellt und Orientierungslosigkeit in den artifiziellen Wirklichkeitskonstruktionen seiner Protagonisten spiegelt. Dabei wird der künstlerische Ehrgeiz der Inszenierung mitunter zum reinen Selbstzweck und verstellt den Blick auf die erkenntnistheoretischen Absichten. - Ab 16.
(fd / cinOmat)
















Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreThriller
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ryuichi Sakamoto
1990
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ryuichi Sakamoto
2004
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ryuichi Sakamoto
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ryuichi Sakamoto
2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ryuichi Sakamoto
1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ryuichi Sakamoto
1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ryuichi Sakamoto
1983
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Brian Eno
1984
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pedro Almodóvar
1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
Silberdeckeldose in Form eines Löwenhundes - Shishi
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu