Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.3781

CACHÉ

Titel EnglischHidden
Titel DeutschCaché
Regie (geboren 1942)
Drehbuch (geboren 1942)
Datierung2005
BeschreibungKurzkritik
Ein Pariser Intellektuellen-Paar fühlt sich durch anonyme Videokassetten mit Aufnahmen seiner Wohnung bedroht. Diese Ausgangssituation entwickelt Michael Haneke zu einem beklemmend dichten Drama, in dem er in gewohnt spröder, sehr konzentrierter Manier das Publikum in die Rolle des Fährtenlesers zwingt, das parallel zu den Figuren, aber auch im kritischen Abstand die sparsam ausgestreuten Hinweise entschlüsseln soll. Spannend daran ist weniger die psychologische Ebene als die überraschend bittere Anklage der intellektuellen Führungsschicht, die sich im Wald der Zeichen und Bedeutungen verloren hat und sich, ohne Zugang zum Körper oder zu den Gefühlen, nicht mehr der Realität stellt. - Sehenswert ab 16.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreThriller
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Haneke
2007
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Haneke
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Haneke
2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Haneke
2011/2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Antoine Duhamel
1996
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
18.11.1972 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
30.09.1972 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Haneke
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Haneke
1992
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu