Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.3776

CABINET DES DR. CALIGARI, DAS

Titel EnglischCabinet Of Dr. Caligari, The
Sonstiger TitelKabinett des Doktor Caligari, Das
Regie (1873 - 1938)
Drehbuch (1798 - 1868)
Produzent*in (1882 - 1943)
Datierung1920
Beschreibung"Der Hypnotiseur und Schausteller Caligari läßt durch sein somnambules Medium mehrere Menschen töten. Nachdem ein Student ihn entlarvt hat, erweist er sich als Insasse der Irrenanstalt, deren Direktor Caligari ist. Der berühmteste deutsche Stummfilm, ein Meister- werk der provokativen Bildsprache des Expressionismus, ist einer der wichtigsten Psychiatriefilme. Seine Thematik der erzählerischen Vermischung von Normalität und Wahnsinn und der Folgeerscheinungen von Autorität, Macht, Tyrannei, Despotismus und Massenbeeinflussung durch Hypnose sowie seine stilistische Verbindung von moderner Kunst mit Formen des Wahnsinns lassen ihn auch heute noch aktuell und brisant erscheinen."
(fd, Band A -C, S. 768)

Somnambule, Hypnose, Irrenanstalt/Nervenheilanstalt, Wahnsinn, Psychologie, Psychiatrie, Expressionismus, Filmrestaurierung, Filmrekonstruktion
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKriminalfilm
FilmgenreDrama (Film)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Laufs
20.11.2019 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Dürrenmatt
30.11.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jasmin Leuthe
20.10.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hubert Moest
1919
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
27.05.1979 (1978/1979)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
02.10.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michail A. Bulgakov
16.04.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Aribert Reimann
30.09.1978 (1978/1979)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Frayn
08.05.2015 (2014/2015)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu