Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.3498

BRICK LANE

Titel DeutschBrick Lane
Datierung2007
BeschreibungKurzkritik
In den 1980er-Jahren reist eine 17-Jährige von ihrem Heimatdorf aus Bangladesch nach London, um dort eine arrangierte Ehe mit einem wesentlich älteren Mann einzugehen. In der dortigen bangladeschischen Gemeinde versucht sie ihre Ehepflichten zu erfüllen und ihre Töchter aufzuziehen, doch als sie einen jungen Landsmann kennen lernt, erwacht ihr Freiheitsdrang. Bald muss sie sich für einen der Männer entscheiden, doch da der Liebhaber in die Heimat zurück will und der Mann sein Leben immer fundamentalistischer ausrichtet, entscheidet sie sich für einen dritten Weg: Sie verlässt beide und nimmt ihr Schicksal in die eigenen Hände. Stimmungsvoll inszeniertes und fotografiertes Emanzipations-Drama, das zwar ein wenig unter den Brüchen des Drehbuchs leidet, in der Hauptrolle jedoch überzeugend gespielt ist und kenntnisreiche Einblicke in eine Londoner Parallelwelt gewährt.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Literatur/QuellenVorlage: Monica Ali
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maurice Ravel
11.11.1978 (1978/1979)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
18.11.1972 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ayn Rand
12.10.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
12.09.1993 (1993/1994)
Objekttyp Inszenierung
Erich Walter
24.01.1997 (1996/1997)
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
28.03.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
2003
Objekttyp Inszenierung
Georg Büchner
26.09.2004 (2004/2005)
Provenienz: 
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Signatur: GSTA PK, I HA Rep. 81 D ...
Karl Heinrich Johann Ernst Edler von Braun
29. November 1833
Programmheft zu "Vom Mädchen, das nicht schlafen wollte" von Marius Felix Lange, Uraufführung a ...
Marius Felix Lange
14.02.2014 (2013/2014)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu