Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.2178

BABE: PIG IN THE CITY

Titel DeutschSchweinchen Babe in der großen Stadt
Datierung1998
BeschreibungUm den Verkauf ihrer in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Farm zu verhindern, wollen Bäuerin Hoggett und "Schäferschwein" Babe das Preisgeld auf einer Agrar-Ausstellung gewinnen. Der Weg dorthin wird für beide zu einer aktionsreichen Odyssee im Großstadtdschungel, die mit der glücklichen Heimkehr aller Beteiligten in die ländliche Idylle des Bauernhofs endet. Die Fortsetzung von "Ein Schweinchen namens Babe" (1995) ist vergleichsweise aktionsreicher, insgesamt aber auch merklich düsterer, wobei der Film in seinem brillanten Einsatz visueller Effekte nicht mehr als reine Kinderunterhaltung zu verstehen ist. Sein Reiz liegt vor allem in der detailgenau gestalteten Ausstattung, aber auch in der unaufdringlichen Einbeziehung christlicher Themen sowie in der humanistischen Grundhaltung der Fabel. - Ab 10.
(fd / cinOmat)















Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreAbenteuerfilm
FilmgenreDrama (Film)
FilmgenreFilmkomödie
Literatur/QuellenDick King-Smith (Romanmotive)
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1995
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernard Borderie
1953
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Arno Wagner
1958
Objekttyp Inszenierung
Benjamin Britten
07.05.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2016
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fiorenzo Carpi
1960
Sears-Tower Tribute
Anna Löbner
3.8.1992
Programmheft zu 'Lost in the Forest' - ein Mitmachprojekt der Jungen Oper am Rhein. Premiere am ...
David Graham
09.11.2016 (2016/2017)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu