Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.1112

ALLES VERKEHRT

Regie (1877 - 1956)
Datierung1919
BeschreibungHelenchen, Nichte von Baldrian und Rosamunde, wächst im Hause ihrer Verwandten als Pflegetochter wohlbehütet auf. Bei einem Hausbrand wird Helenchen vom Sohn des Grafen Hoheneck bewußtlos aus dem Haus gerettet. Er trägt sie in das benachbarte gräfliche Anwesen, nutzt ihren wehrlosen Zustand aus u. schwängert sie. Wochen nach dieser Begebenheit geht es H. sehr schlecht, so daß ein Arzt zu Rate gezogen wird, der die Schwangerschaft diagnostiziert. Herr u. Frau Pf. sind erbost u. verlangen zur Wiederherstellung der Ehre ihrer Nichte eine Heirat. Der Graf, der von seinem Sohn eine standesgemäße Hochzeit fordert, ist mit dieser Verbindung nicht einverstanden. Beide suchen suchen einen Advokaten auf. Es wird eine Heirat vereinbart. - Nach der Hochzeitszeremonie wird H. sofort von ihrem Ehemann getrennt u. wohnt bis zur Geburt ihres Sohnes im Hause ihrer Verwandten. Beglückt über die Nachricht von der Geburt seines Sohns, besucht der Graf seine Frau u. seinen Sohn gegen den zwecklosen Widerstand von H's Verwandten. Beide Eheleute verlieben sich ineinander u. treffen sich fortan heimlich. Schließlich wird H. von ihrem Ehemann mit Zustimmung des Grafen ins gräfliche Haus geführt. Von dieser Nachricht völlig überrascht, laufen B. u. H. Pfefferkorn erbost zu ihrer Pflegetochter, können jedoch H's Glück akzeptieren und freuen sich schließlich mit allen Anwesenden.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)

Ehe, Beziehung, Literaturverfilmung
Klassifikation(en)
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Literatur/QuellenLiterarische Vorlage: Novelle von Heinrich Zschokke
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
27.05.1979 (1978/1979)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
02.10.2009 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
15.11.1996 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jakob Michael Reinhold Lenz
15.10.1994 (1994/1995)
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Fortner
18.10.1986 (1986/1987)
Objekttyp Inszenierung
Gotthold Ephraim Lessing
15.05.2010 (2009/2010)
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
21.12.1996 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu