Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.1055

ALL OR NOTHING

Datierung2002
Beschreibung"Schlaglichter auf das Leben einer Londoner Arbeiterfamilie, die unter der Antriebslosigkeit des Vaters ebenso leidet wie unter der Fettsucht der beiden erwachsenen Kinder. Lediglich ihre Mutter scheint den Überblick zu behalten, doch ist deren unermüdlicher Eifer selbst Ausdruck tiefer Bedürftigkeit. Obwohl der Film seine Protagonisten lange Zeit fast bis zur Karikatur überzeichnet, gelingt es ihm, ihr Leben im gesellschaftlichen Abseits überzeugend darzustellen und am Ende sogar einen Hoffnungsschimmer aufleuchten zu lassen. Die überzeugende Studie einer Klasse, die sich in ihrer Misere eingerichtet hat. (Kinotipp der katholischen Filmkritik) - Sehenswert ab 14."
(fd, Band Filmjahr 2003, S. 43)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreTragikomödie
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Staudte
1951
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1954
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jean-Louis Richard
1966
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pedro Calderón de la Barca
19.06.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Stefan Schneider
1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gaetano Donizetti
13.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
08.03.2015 (2014/2015)
Programmheft zu "Mori no kokyu" von und mit vorschlag:hammer. Düsseldorf, 23.5.2014 (2013/2014)
vorschlag:hammer
23.05.2014 (2013/2014)
Schmuckkästchen
Spätes 16.– frühes 17. Jahrhundert
Programmheft (Titel) zu "To Do or Not to Do" - eine interaktive Performance über die Tätigkeite ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
02.06.2022 (2021/2022)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu