Skip to main content
ObjektnummerFM.M.12543

MUTTERS MASKE

ObjektbezeichnungDVD

Angaben zum Film

OriginaltitleMUTTERS MASKE
Sonstiger TitelBLUTSTURZ (Arbeitstitel)
Regie (1960 - 2010)
Drehbuch (1960 - 2010)
Kamera (1960 - 2010)
Musik (geboren 1955)
Produzent*in (1960 - 2010)
Schnitt (1960 - 2010)
Datierung1988
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Datierung1988
Material/TechnikPAL
4:3
MaßeLaufzeit: 85 Min
BeschreibungKurzkritik
Nach seiner Rückkehr findet ein Mann sein Elternhaus und die Mutter in verwahrlostem Zustand vor und einen Bruder, der die Macht im Hause an sich reißen will. Während alles im Chaos versinkt, entwickelt er eine Leidenschaft für die junge Nachbarin, die an einer unheilbaren Krankheit leidet, während sein Bruder mit allen Tricks die Machtprobe herbeiführen will. Schlingensiefs freie Adaption von Harlans "Opfergang", inszeniert als (unfreiwillig) komische schwarze Tragikomödie, die den Hang des Regisseurs zur Trash-Kultur unterstreicht.
(fd / cinOmat)


Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreTragikomödie
FilmgenreTragikomödie
Stempel/ZeichenFilm fehlt
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1990
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andres Veiel
2001
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Neil Simon
18.03.1989 (1988/1989)
Programmheft "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce. Premiere am 12.6. in den Kammers ...
Jean-Luc Lagarce
12.06.2004 (2003/2004)
Bühnenbildmodell zu "Lear" von Aribert Reimann. Premiere am 30.9.1978 im Opernhaus Düsseldorf,  ...
Aribert Reimann
30.09.1978 (1978/1979)
Programmheft "Die Katze auf dem heißen Blechdach" von Tennessee Williams. Premiere am 24.9.2004 ...
Tennessee Williams
24.09.2004 (2004/2005)
Paulus unter den Juden von Fritz Werfel (Szenenfoto)
Franz Werfel
30.10.1926 (1926/1927)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu