Skip to main content
ObjektnummerTM_PH323

The Black Rider

SerientitelProgrammheft Nr. 74
UntertitelThe Casting of the Magic Bullets
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1980)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2009
BeschreibungTextnachweise:
Charles Baudelaire: Mein entblösstes Herz: Tagebücher. Frankfurt 1995
William Borroughs im Interview mit Raymond Foye 1990
Otto von Grabens zum Stein: Der Freikugelguss des Schreibers. In: Die Sagen der monathlichen Unterredungen Otto Grabens zum Stein. Berlin 1961
August Apel u. Friedrich Laun: Der Freischütz : eine Volkssage. In: Gespensterbuch. Leipzig 1927
Robert Pfaller: Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft. Frankfurt am Main 2009
William Borroughs: Junkie: Bekenntnisse eines unbekannten Rauschgiftsüchtigen. Frankfurt 1974
Patrick Humphries: Tom Waits - gestohlene Erinnerungen: ein Portrait. München 1995
Peter Kümmel: Es lebe die Bad Bank! In: Die Zeit, Juli 2009
sowie Originalbeitrag von Christina Zintl für dieses Heft
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: jeweils 48 Seiten: Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frédéric Coubillier
1897–1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
ca. 1955-2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Musiktheater im Revier <Gelsenkirchen>
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2018
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
W. G. Sebald
11.05.2012 (2011/2012)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu