Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Mondsichelmadonna, nach 1600 (17. Jh. ?)
Mondsichelmadonna
Mondsichelmadonna

Mondsichelmadonna

ObjektbezeichnungFigur
Provenienz (1864–1951)
Datierungnach 1600 (17. Jh. ?)
Material/TechnikPfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt, flächig nachbearbeitet.
Maße(H x B x T) (Gesamtmaß): 9,8 x 2,5 x 2,3 cm
Höhe (ohne Sockel): 8,8 cm
BeschreibungStehende, gekrönte weibliche Figur mit männlichem nacktem Kind auf dem linken Arm, das einen Gegenstand (wohl ein Buch) in der linken Hand hält. Die Frau hat die Rechte erhoben, in der kaum noch ein Gegenstand erkennbar ist. Zu ihren Füßen sind flaue Formen eines Mondgesichts zu erkennen. Auf profiliertem Sockel. Mandelförmiges Stockloch von max. 9 mm. gemodelt, aber grob und flächig mit dem Modellierholz nachbearbeitet. Die Augen der Frau und des Kindes schwarz markiert (bei der Frau nur noch im rechten Auge Reste von Farbe erkennbar).

Beitrag G.V. Grimm:
Bei diesem Figürchen war auf den ersten Blick kaum auszumachen, dass es aus Modeln abgenommen wurde, so ungeschickt und flächig wurde es nach der Ausformung überarbeitet, wobei der Töpfer nicht nur auf dem Mondgesicht seinen Fingerabdruck hinterließ, sondern bei dieser Gelegenheit auch in diesem Bereich und auf dem Sockel eine Delle hinterließ.
Von der Qualität des um die Mitte des 15. Jahrhundert entstandenen Wormser Urbildes (vgl. Gerald Volker Grimm: Der Bilddruck; in Vorbereitung Nr. 10) ist bei dieser aufgrund der runden Kronenform frühestens ab dem 17. Jahrhundert entstandenen späten und außergewöhnlich ungeschickt nachbearbeiteten Figur nichts mehr erkennbar. Im 18. und 19. Jahrhunderts wurden, soweit bekannt, nur im Falle bekannter Wallfahrtsmadonnen Typen der Spätgotik wieder aufgegriffen, so dass hier eine Datierung in das (frühe?) 17. Jahrhundert nahe liegt, ohne dass dies zu beweisen wäre.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Rheinland
  • Deutschland
SchlagwortPfeifenton
SchlagwortMondsichelmadonna
ObjektnummerHM.LR-1988
Institution Hetjens-Museum
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1500-1700
Mondsichelmadonna
Unbekannt
ca. 1575-1675?
Maria
Unbekannt
1425-1465
Tapisserie "L'homme"
Jean Lurçat
1945
Madonna
Unbekannt
1425-1475
Musizierender Engel
Unbekannt
1430-1500
Mondsichelmadonna
Unbekannt
1475-1525
Anna Selbdritt
Kartause Weddern
1500-1560
Hl. Katharina
Unbekannt
1425-1500
Liebespaar
Unbekannt
1465-1500
Denkmal mit Viktoria und Herrscher
Unbekannt
ca. 1500–1600