Skip to main content
Service, Ludvika Smrcková
Service "Paris"
Service, Ludvika Smrcková
Service, Ludvika Smrcková
ObjektnummerGl mkp 2010-219 a-h

Service "Paris"

TitelService "Paris"
ObjektbezeichnungService
Entwurf (Kročehlavy 1903‒1991 Prag)
Provenienz (DE, geboren 1939)
Datierung1936 (Entwurf), 1937 (Ausführung)
Material/TechnikFarbloses Glas, formgeblasen, geschliffen
Epoche20. Jahrhundert - Design
MaßeHöhe (b): 13,2 cm; Durchmesser (g, h): 14,8 cm
BeschreibungKelche: Doppelkonisch, mit 12 Facetten; Becher: konisch mit 12 Facetten; Schalen: Sechseckig.
Klassifikation(en)
EntstehungsortNizbor, Stradonice, Böhmen, Tschechoslowakei
Entstehungsort (englisch)Nizbor, Stradonice, Bohemia, Czechoslovakia
Literatur/QuellenSammlung Dittrich. Tschechische Glaskunst 1945-2000 Teil II. Auktionskat. Dr. Fischer, Heilbronn, Nr. 187 für den 10. Dezember 2009, S. 132 f., Nr. 136 (Grand Prix und Goldmedaille auf der Pariser Weltausstellung 1937).
Glasrevue 1983 Nr. 6, S. 22; 1988 Nr. 2, S. 22.
Holubova: Smrckova, 1961, Abb. 5.
Adlerova: Czeske uzite umeni 1918-38, Prag 1983, S. 123, Nr. 132.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenEingraviert: "Cristalleries Nizbor" und "L. Smrcková 1937" (Bodenrand von 3 Schalen und 2 Kelchen) bzw. "LS" (Bodenrand des kleinsten Kelches, des Bechers und einer Schale). Weiß beschriftet: "76" (a-d; vermutlich Inventarnummer aus Slg. Dittrich).
Portraibecher, Franz Paul Zach zugeschrieben, um 1850
Franz Paul Zach
um 1850
Becher
Unbekannt
18. Jahrhundert
Vase
Ludvika Smrčková
1940
Vase
Erich Jachmann
1950/60er-Jahre
Vase, Tschechoslowakei, 1960
Karel Wünsch
1960
Schale, Tschechoslowakei, 20. Jh.
20. Jahrhundert
Deckelbecher mit Triumph des Neptun
Kristallglashütte der Grafen von Buquoy
ca. 1680
Flasche
Unbekannt
8.–10. Jahrhundert n. Chr.
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu