Skip to main content
Ballettkostüm für Dandy aus "Der Dreispitz" von Manuel de Falla nach den Entwürfen von Pablo Pi ...
Der Dreispitz
Ballettkostüm für Dandy aus "Der Dreispitz" von Manuel de Falla nach den Entwürfen von Pablo Pi ...
Ballettkostüm für Dandy aus "Der Dreispitz" von Manuel de Falla nach den Entwürfen von Pablo Picasso für die Uraufführung in London 1919
Foto: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_1972-1973 Düsseldorf10c

Der Dreispitz

GesamttitelBallettabend (2)
Komponist*in (1876 - 1946)
Theater (gegründet 1956)
Choreograph*in (1895 - 1979)
Bühnenbild (ES, 1881 - 1973)
Kostüm (ES, 1881 - 1973)
Musikalische Leitung
Datierung29.05.1973 (1972/1973)
BeschreibungInhalt:
Das Ballett handelt von einer schönen Müllerin, ihrem eifersüchtigen und schlauen Gatten sowie dem Corregidor einem schon etwas älteren Provinzstatthalter, dessen Würde der Dreispitz verkörpert. Der Corregidor stellt der schönen Müllerin nach, wird aber von ihrem schlauen Ehemann überlistet.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Dreispitz [Letzter Zugriff: 2009-12-29]
Klassifikation(en)
KlassifizierungBallett
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatFoto: Theatermuseum Düsseldorf
Programmheft (Umschlag)  zu "Meiser Pedros Puppenspiel" von Manuel de Falla. Premiere am 24.9.2 ...
Manuel de Falla
24.09.2021 (2021/2022)
Objekttyp Inszenierung
Luigi Pirandello
30.09.1962 (1962/1963)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1985 - 1987
Objekttyp Inszenierung
Jacques Offenbach
23.09.1977 (1977/1978)
Objekttyp Inszenierung
Jacques Offenbach
09.12.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pablo Pablo Picasso und André Villers
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pablo Pablo Picasso und André Villers
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pablo Pablo Picasso und André Villers
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pablo Pablo Picasso und André Villers
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pablo Pablo Picasso und André Villers
1962
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu