Skip to main content
Schnupftabakflakon, China, 20. Jh.
Schnupftabakflakon
Schnupftabakflakon, China, 20. Jh.
Schnupftabakflakon, China, 20. Jh.
ObjektnummerGl mkp 2009-211 a,b

Schnupftabakflakon

ObjektbezeichnungFlakon
Provenienz (geboren 1925)
Datierung20. Jahrhundert
Material/TechnikFarbloses Glas, frei geblasen, innen bemalt; Achat(?)stöpsel.
Maße(H x B x T) (ohne Stöpsel): 5,5 x 4,7 x 2,65 cm
Höhe (Gesamt): 6,6 cm
BeschreibungAbgeflacht runde Form. Darstellung von Blumen und chinesischen Schriftzeichen.

Kuratorische Hinweise
  • It is an old Chinese poetry, means roughly: happy life everywhere in the world. 
    First page, the name of the writer: Fang Shi Tian
    安居湖海地,得意任纵横  Living in Lake Haidi, proud aspect (back)
    仿石田之笔        Fang Shi Tian (the pen = the writer) (front)
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Institution Kunstpalast
Schnupftabakflakon, China
20. Jahrhundert
Buddha Shakyamuni in Meditationshaltung
Unbekannt
16./17. Jahrhundert
Runde Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl Anfang 20. Jahrhundert
Achteckige Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Technologia No. 01
Mounir Fatmi
2011
Technologia No. 02
Mounir Fatmi
2011
Innen bemalter Schnupftabakflakon
Unbekannt
Ende 19. Jahrhundert (um 1870)
Langhalsvase "Onyx"
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1888
Chiang-Sycee - Silberbarren, sogenanntes Sattelgeld
Unbekannt
unbekannt, späteste Herstellung war wohl im 19. Jahrhundert
Chiang-Sycee - Silberbarren, sogeanntes Sattel-Geld
Unbekannt
unbekannt, späteste Herstellung war wohl im 19. Jahrhundert
Vase, A. D. Copier, Leerdam, um 1929/30.
Andries Dirk Copier
Um 1929/30
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu