Skip to main content
ObjektnummerTM_PH295

Frankenstein

ObjektbezeichnungProgrammheft XXXV
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Fotograf*in (geboren 1958)
Datierung1998
BeschreibungEnthält Texte aus:
Jean Baudrillard: Das Original und sein Double; in: Die Zeit, Nr.12, Hamburg 14.03. 1997.
Matthias Claudius: Sämtliche Werke, München 1968.
Irmgard Jarisch: Man kann die Arbeit im Haushalt wie Gummi dehnen; in: Magazin der Süddeutschen Zeitung, Nr.19, München 08.05.1998.
Heiner Müller: Die Gedichte, Frankfurt/M. 1998.
Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden, München 1956.
Mary W. Shelley: Frankenstein oder Der neue Prometheus, Frankfurt/M. 1988.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: 56 Seiten : Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat Programmheft: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2018-2019
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
1999
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
1999
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2016
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
1996
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2013
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu