Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Maxim Gorki (Autor*in), Nachtasyl, 11.06.1930 (1929/1930)
ObjektnummerTMIN_1929-1930 Düsseldorf11

Nachtasyl

Autor*in (1868 - 1936)
Regie (1880 - 1969)
Bühnenbild (1888 - 1952)
Datierung11.06.1930 (1929/1930)
BeschreibungInhalt:
Das Drama spielt im Russland um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Das Nachtasyl befindet sich in einer nicht näher bezeichneten Provinzstadt. Der 54-jährige Besitzer des Quartiers, Michail Iwanowitsch Kostylew und seine erheblich jüngere Frau, die 26-jährige Wassilissa, vermieten einen schäbigen Kellerraum an gescheiterte Existenzen. Erzählt werden die Geschichten der Protagonisten, deren Aufbegehren in Hoffnungslosigkeit und Elend erstickt werden. Sie halten sich mit allen möglichen Tätigkeiten über Wasser, bewegen sich im halb- oder kriminellen Milieu und entwickeln trotz des Lebens auf engstem Raum kein Gemeinschaftsgefühl: Gewalttätigkeit, Alkoholismus und Streiterei zeichnet das Zusammenleben aus.

Quelle und weiterführende Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Nachtasyl_%28Gorki%29 [Stand: August 2012]
KlassifikationInszenierung
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungPremiere
Objekttyp Inszenierung
Maxim Gorki
20.02.1908 (1907/1908)
Programmheft "Das Tagebuch der Anne Frank" von Frances Goodrich und Albert Hackett
Frances Goodrich
06.05.2001 (2000/2001)
Objekttyp Inszenierung
Maxim Gorki
15.9.1956 (1956/1957)
Objekttyp Inszenierung
Maxim Gorki
25.05.2013 (2012/2013)
Objekttyp Inszenierung
Maxim Gorki
03.06.2016 (2015/2016)
Programmheft (Umschlag) zu  "Sommergäste" von Maxim Gorki. Premiere am 10.1.2004 im Großen Haus ...
Maxim Gorki
10.01.2004 (2003/2004)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu