Skip to main content
Eric H. Olson (Künstler*in), Glasstele "Optochromie", 1976
Glasstele "Optochromie"
Glasstele "Optochromie"
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1978-10

Glasstele "Optochromie"

TitelGlass stele "Optochromy"
OriginaltitelOptochromi
ObjektbezeichnungGlasobjekt
Künstler*in (Malmö 1907–1995 Malmö)
Datierung1976
Material/TechnikDrei Flachglasplatten aus miteinander verklebten Einzelscheiben, lichtbrechende Beschichtung, Metallmontierung
Epoche20. Jahrhundert - Studioglas
Maße(H x B x T): 89,4 × 22 × 19 cm
BeschreibungAuf der physikalischen Grundlage der Interferenz polarisierten Lichts ergeben sich in der Durchsicht, je nach Standort des Betrachters, unterschiedliche Farbwirkungen, die von völliger Farblosigkeit bis zu starker Vielfarbigkeit wechseln. Zum Prinzip von Olsons Arbeit vgl. z.B. Eric H. Olson. Edition Galerie von Bartha, Basel 1980.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Ronald Alley, Catalogue of the Tate Gallery's Collection of Modern Art other than Works by British Artists, Tate Gallery and Sotheby Parke-Bernet, London 1981, p.573
- Ricke, Reflex 1995, S. 308, Kat.Nr. 506
- AK GLASpekte, Düsseldorf 2009, S. 30f. mit Abb.

Vgl. Eric H. Olson, Optochromie. Une nouvelle forme d’art par la lumière polarisée. In: Galerie Nordenhake, Sonia Delaunay..., Malmö o.J..
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenunbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andres Veiel
2001
Programmheft (Umschlag)  zu "Surrogate Cities" in der Choreographie von Demis Volpi. Premier am ...
Demis Volpi
26.04.2024 (2023/2024)
Vase mit Darwintulpen-Dekor
Émile Gallé
ca. 1903
Tischleuchte mit Gebirgspanorama-Dekor
Gallé (Maison)
um 1906–1914
Projektionsmodell aus"Götterdämmerung" von Richard Wagner. Premiere am 13.9.1970 im Opernhaus D ...
Heinrich Wendel
1970
Étude-Vase mit Nuppen
Émile Gallé
um 1895–1897
Chrysoprase
Josef Albers
1965
Concord
Josef Albers
1965
"Bi-axial Gray Solar Riser"
Tom Patti
datiert 1979
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu