Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2005-2006 Düsseldorf2

Nathan der Weise

UntertitelEin dramatisches Gedicht
Autor*in (1729 - 1781)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1969)
Bühnenbild
Musiker*in
Datierung17.09.2005 (2005/2006)
BeschreibungInhalt:

Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge. Hier lebt Nathan, ein angesehener und reicher jüdischer Kaufmann mit unbekannter Vergangenheit. Von einer langen Reise zurückgekehrt, erfährt er, dass seine (Zieh-)Tochter Recha bei einem Brand fast ums Leben gekommen sei. Nur das beherzte Eingreifen eines jungen Tempelritters konnte die Katastrophe verhindern. Nathan will dem unbekannten Retter danken und stößt dabei auf schroffe Ablehnung. Als dann noch der Sultan Saladin, in finanziellen Nöten, Nathan zu sich rufen lässt, überstürzen sich die Ereignisse inmitten der Interessen von Christen und Muslimen und des Juden Nathan.

Quelle: Programmheft zu "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing. Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2005/2006.


Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
26.11.1983 (1983/1984)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
22.12.1995 (1995/1996)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
09.02.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
28.09.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
6.1.1974 (1973/1974)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
13.07.1975 (1974/1975)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
06.10.1928 (1928/1929)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
15.05.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
13.01.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Schlosstheater Moers
2014
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu