Skip to main content
Fragmente von zwei Tuniken, 3.–  9. Jahrhundert
Fragmente von zwei Tuniken
Fragmente von zwei Tuniken
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Karl-Heinz Brune
ObjektnummerP 12793

Fragmente von zwei Tuniken

ObjektbezeichnungKoptische Textilien
Datierung3.– 9. Jahrhundert
Material/Technikzu P 12793a
Technik: Wirkerei, auf Grundgewebe genäht; Wirkerei mit umgeschlagenen Kanten mit Überwendlingsstichen auf Grundgewebe genäht mit Flachs, ungefärbt, STA/2 Z. Material: Grundgewebe: Leinwandbindung mit Tapisserieeffekt; Kette: Wolle, ungefärbt/ gelb, s, ca. 11 F/cm; Schuss: Wolle, ungefärbt/gelb, s, ca. 32 F/cm.
Wirkerei mit Wickelschüssen in Flachs und Wolle (gelb); Kette: Flachs, ungefärbt/braun, STA/2 Z, 11-14 F/cm; Schuss: Wolle, Grundfarbe: blaugrün, s, 76-80 F/cm; Musterdetails: Wolle, blaugrün, grün, hellgrün, gelb, orange, rot, violett, beige, s, 76-80 F/cm; Wolle, rot/rosa, z, Dichte nicht bestimmbar; Flachs, ungefärbt/weiß, s, ca. 68 F/cm.
Zustand: Insgesamt brüchig, v.a. im Bereich von Verschmutzungen; Fehlstellen in Grund-gewebe und Wirkerei in Kette und Schuss; alle Kanten offen; Verbräunungen und anhaf-tender Schmutz; Sicherung einiger Fehlstellen mit unregelmäßigen Stichen auf Montierungsgewebe.
Montierung: Mit Überfangstichen auf beiges Synthetikfasergewebe genäht, Kanten nicht umgeschlagen.

zu P 12793b:
Technik: s. Inv.-Nr. 12793a (Kat. 35).
Material: Wirkerei mit Wickelschüssen in Flachs und Wolle (gelb); Kette: Flachs, ungefärbt/braun, STA/2 Z, ca. 13 F/cm; Schuss: Wolle, Grundfarbe: rot, s, ca. 62 F/cm; Musterdetails: Wolle, blaugrün, grün, hellgrün, hellblau, gelb, orange, rot, braun-violett, s, 70-72 F/cm; Flachs, ungefärbt/weiß, s, 68-70 F/cm.
Zustand: Insgesamt brüchig, v.a. im Bereich von Verschmutzungen; Fehlstellen in Grundgewebe und Wirkerei in Kette und Schuss; alle Kanten offen; Verbräunungen und anhaftender Schmutz; Sicherung einiger Fehlstellen mit unregelmäßigen Stichen auf Montierungsgewebe.
Montierung: Mit Überfangstichen auf beiges Synthetikfasergewebe genäht, Kanten nicht umgeschlagen.
MaßeP 12793a: Maximalmaße: Grundgewebe H (SR) 14,5 cm, B (KR) 1 cm (sichtbares Grundgewebe), Wirkerei: H (SR) 23,7 cm, B (KR) 12,8 cm
P 12793b: Maximalmaße: Wirkerei: H (SR) 18,5 cm, B (KR) 9,8 cm

BeschreibungKarl-Heinz Brune, aus: Die koptischen Textilien im museum kunst palast Düsseldorf, Wiesbaden 2004, Teil 1: Wirkereien mit figürlichen Motiven, S. 82-84, Nr. 35, 36:

zu P 12793a
"Dieses Clavusfragment zeigt dieselbe Dionysosszene wie Düsseldorf, P 12792 (Kat. 34, s.d.), allerdings ist der Erhaltungszustand entschieden schlechter."

zu P 12793b:
"Dieses Fragment war einst Teil desselben Clavus wie Düsseldorf, P 12793a (Kat. 35). Es zeigt eine Variation der Jagdszene der Ärmelborten (Kat. 33 u. 34). Zu erfassen sind oben der Reiter und ein Vogel, darunter der Löwe und die Vorderhälfte des Hundes. Im unteren Teil ist eine Begleitfigur ganz erhalten, während von einer zweiten nur noch der halbe Kopf und der obere Teil eines von ihr getragenen, nicht mehr zu identifizierenden Gegenstandes auszumachen ist. Der Vergleich mit Paris, 13188 (Lorquin 1992, S. 88 ff., Nr. 22; s.a. Vergleichsstücke) legt nahe, dass es sich um ein Füllhorn handelt."


Der ca. 10 cm breite Zierstreifen zeigt zwei rechteckige Musterflächen in grün und rot mit szenischen Darstellungen. Die Musterflächen werden entlang der äußeren Kanten durch einen schmalen, floral gemusterten Streifen begrenzt.
Die beiden nicht unmittelbar zusammengehörenden Stücke sind gewirkt in roter Purpurwolle, blau, grün, rot, gelbgrün gefärbter Wolle und Leinen auf Leinen. Der obere Teil doppelstreifig eingefaßt, außen Winkelmuster, innen Akanthus förmige Blütenranke (wie Inv. Nr. P 12790). Im blauen Mittelfeld die Figur des Dionysos (Namensinschrift mit Kreuz auf der rechten Seite der Figur), der den Inhalt einer Amhore einen am Boden hockenden Tier in den Rachen gießt. Zu seiner Linken außerdem aufsteigende Blumenranke. Der untere Teil durch drei Streifen eingefaßt, von denen die beiden äußeren den oberen gleichen und der mittlere eine wellenförmige Weinranke (P 12790) enthält. Roter Grund mit Jagdszene: oben ein nach links gewandter Bogenschütze, dessen Pferd sich entgegengesetzt bewegt, in der Mitte ein Hund und eine anscheinend vom Pfeil durchbohrte Hyäne, unten rechts eine stehende Figur mit Nimbus, die in der Rechten eine Weinranke hält. Beide Stücke und besonders das untere unvollständig.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Textil/Kostüm
FundortAchmim-Panopolis (Mittelägypten)
EntstehungsortKopten
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Karl-Heinz Brune
Ausstellungsgeschichte"Ägypten - Spätantike und Christentum am Nil": 1996/97 Main, 1997 München, 1998 St. Polten
Literatur/QuellenFr. Bock, Kat. Ausst. 1887, Nr. 133 (zur Gruppe 130-133 gehörig).
Kat. Ausst. Essen 1963, Koptische Kunst, Christentum am Nil, Nr. 344
Brune 1996, S. 311f, Nr. 353d



PublikationenKarl-Heinz Brune, aus: Die koptischen Textilien im museum kunst palast Düsseldorf, Wiesbaden 2004, Teil 1: Wirkereien mit figürlichen Motiven, S. 82-84, Nr. 35, 36
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Fragment einer Tunika
3.– 9. Jahrhundert
Knielange Leinenhose - "bracca"
4.–6. Jahrhundert / 10.–12. Jahrhundert
Besatzstück einer Tunika
3.– 9. Jahrhundert
Besatzstück einer Tunika
3.– 9. Jahrhundert
Gewebefragment
1. Drittel, 15. Jahrhundert
Fragment einer Decke, 3.-9. Jh., Achmim-Panopolis, Oberägypten, koptisch, Wirkerei: Wolle und F ...
3.– 9. Jahrhundert
Vase
Daum Nancy
im Stil um 1904, vermutlich spätere Nachahmung
Clavusfragment
Unbekannt
4.– 9. Jahrhundert
Vase
Tapio Wirkkala
1947?
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu